 |
MAN LE 180C
Teile: 652 + 23 Schablonenelemente
Maßstab: 1/25
Länge: 29 cm
Noch klassischer unter den Lkw's geht es nicht - erstaunlich, daß
erst jetzt ein Kartonmodellbauverlag darauf gekommen ist, einen Kastenwagen
nachzubilden...der gegenwärtige Lkw MAN LE 180C Evolution in der
Darstellung eines MAN-Containerwagens des Modelik-Verlages (Nr.12/06)
als ein Präzisions-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:25.
Der Anfang der Geschichte der Fa. MAN hängt unzertrennlich mit
der Erfindung des Dieselmotors zusammen. Die ersten Motoren der Art waren
unzuverlässig und störanfällig, viele Firmen, die sich
die Entwicklung zum Kerngeschäft machten, sind Pleite gegangen,
die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) entwarf jedoch ein gelungenes Triebwerk
(Schiffstriebwerk), das bei dem Panzerschiff PRINZREGENT LUITPOLD zum
Einsatz kam. Seitdem befand sich die Fa. MAN im Aufwind und ihre
Motoren genossen einen guten Ruf. Der erste Lastkraftwagen wurde bei MAN
im Jahre 1915 hergestellt und im Jahre 1923 wurde in der Fabrik zum ersten
mal in der Welt eine Direkteinspritzung in einem Dieselmotor eingesetzt.
Ein Jahr später wurde die Technologie bei einem Lkw verwendet. Während
des 2. Weltkrieges wurden viele Lkw's mit einem sog. Einheitsdiesel von
MAN ausgerüstet, im Jahre 1990 übernahm die Firma die STEYR
Nutzfahrzeuge A.G., 1998 unterzeichnete sie einen Kooperationsvertrag
mit der polnischen Fa. STAR S.A. in Starachowice bei Warschau/Warszawa
und ein Jahr später übernahm sie einen Teil der polnischen
Werke. Anschließend wurde eine MAN-STAR GmbH gegründet, wo
parallel leichte und mittlere MAN- und STAR-Lkw auf Grundlage von vielen unifizierten
Bauteilen und -gruppen für den Bedarf in Deutschland und Polen
produziert wurden. Seit Dezember 2000 werden u.a. MAN- und STAR-Nutzfahrzeuge
der Baureihen L2000 und S2000 hergestellt, die für div. Fahrzeugtypen
zwischen 7,5 und 12t eingesetzt werden. Der MAN L2000 Evolution ist
ein universelles Fahrzeug, auf dessen Fahrgestell bei vielen Firmen
sehr unterschiedliche Aufbauten montiert werden, eins davon ist ein Containeraufbau.
Zulässiges Gesamtgewicht: 12000kg; Antrieb: 4-Zylinder mit Turbolader
und Direkteinspritzung und einer Leistung von 180 PS, Euro3-Norm; Getriebe:
5 Gang, synchronisierte Eaton 5206 oder ZF; Kraftstofftank: aus Kunststoff,
150l; Sitzanzahl im Führerhaus: 2.
652 Elemente + 23 Schablonenteile auf 11 Bögen 24x34
ermöglichen eine umfangreiche Fahrzeugdarstellung, die in ihrer vereinfachten
Form von dem Modellkonstrukteur jedoch auch den weniger versierten Kartonmodellbauern
empfohlen wird: Fahrerhauseinrichtung, detailliertes Fahrgestell mit Einzelaufhängung
jedes einzelnen Rades (drehbar), Antriebswelle, Container, Motornachbildung
mit Kühler, Lichtmaschine, Einspritzpumpe, Kupplung, Anlasser, Kühlventilator...
Exzellente Graphik und Druckqualität der modernsten Modelik-Produktionen:
Werkbemalung des Containers, der Elemente des Fahrzeuges und differenzierte,
frische Farbgebung der Details machen (neben der Größe des
Modells und der reichlichen Detaillierung) die ausgezeichnete Optik
des Modells aus. Eine echte Bereicherung jeder 1:25-LkW-Sammlung!
General-, Bau-, Schablonenzeichnungen und Detailskizzen ergänzen
polnische Bauanleitung.
|